Rotwurzel-Salbei (Salvia miltiorrhiza) –
Das vergessene Juwel der TCM bei Borreliose,
Infektionen und Herzgesundheit

Herzlich willkommen zu einem Ausflug in die Welt des Rotwurzel-Salbeis! Vielen auch als Dan Shen bekannt, bietet diese Heilpflanze aus der chinesischen Medizin ein beeindruckendes Wirkpotenzial. Ob bei Infektionen wie Borreliose, zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems oder als sanfte Regulierung Ihres Immunsystems: Rotwurzel-Salbei beweist seit Jahrhunderten seine Vielseitigkeit. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Einblick in Inhaltsstoffe, Wirkungen, Anwendungen und aktuelle Forschungsergebnisse rund um diese besondere Salbei-Art.

1. Ein kurzer Blick: Ursprung und traditionelle Nutzung

Rotwurzel-Salbei (Salvia miltiorrhiza), in China als Dan Shen bezeichnet, stammt aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist vor allem in China und Japan beheimatet. Seinen Namen verdankt er den rotbraunen Wurzeln, die in der chinesischen Volksheilkunde seit Jahrhunderten bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden [1]. Ursprünglich zur Behandlung von Menstruationsproblemen, Nachgeburtsbeschwerden und „Blutstau“ genutzt, zeigte Dan Shen schon früh eine besondere Eignung für Kreislauf und Herz. Heutzutage wenden naturheilkundliche Therapien den Rotwurzel-Salbei jedoch weit darüber hinaus an: von Infektionsabwehr und Entzündungshemmung bis zur Unterstützung neurologischer und leberbezogener Funktionen.

2. Inhaltstoffe: Was macht Rotwurzel-Salbei so einzigartig?

In der Wurzel des Rotwurzel-Salbeis wurden über 50 aktive Verbindungen identifiziert [1]. Besonders bedeutsam sind:

  • Tanshinone (lipophile Diterpen-Chinone) – Tanshinon I, IIA, IIB, Cryptotanshinon u.a.

  • Phenolsäuren (hydrophile Substanzen) wie Salvianolsäure A, B, Rosmarinsäure und Danshensu

Während die Phenolsäuren stark antioxidativ und gefäßschützend wirken [6], entfalten die Tanshinone ausgeprägte entzündungshemmende, antimikrobielle und sogar anti-fibrotische Effekte [2]. In Kombination sorgen sie für das breite Wirkspektrum von Dan Shen: von Immunmodulation über Herz-Kreislauf-Förderung bis hin zu möglichen antiviralen und leberschützenden Eigenschaften.

3. Borreliose und Co-Infektionen: Rotwurzel-Salbei als unterstützende Hilfe

Im erweiterten phytotherapeutischen Kontext gewinnt Rotwurzel-Salbei bei Lyme-Borreliose zunehmend an Bedeutung. Zwar liegen nur wenige Studien vor, die direkt Borrelia burgdorferi adressieren, doch zahlreiche Erfahrungsberichte und Monografien heben Dan Shen als begleitendes Mittel hervor [2].

Insbesondere bei chronischen Verläufen oder Co-Infektionen wie Babesia oder Ehrlichia kann Rotwurzel-Salbei helfen, Entzündungen zu dämpfen und die Immunantwort ins Gleichgewicht zu bringen. Ein weiterer Pluspunkt: Er scheint Herz und Kreislauf zu stützen – ein Vorzug bei Lyme-Karditis, wo Borrelien das Herz befallen [3]. Fachleute betonen, dass Dan Shen hier kein Ersatz für Antibiotika ist, aber die konventionelle Behandlung ergänzen und Symptome abmildern könnte.

4. Antivirale, antibakterielle und antiparasitäre Wirkungen

Die Pflanzenstoffe im Rotwurzel-Salbei wirken erwiesenermaßen breit gegen Viren, Bakterien und Parasiten:

  • Antivirale Effekte: Ein Extrakt von Dan Shen hemmte experimentell das Eindringen und die Vermehrung des Enterovirus 71, das unter anderem das Hand-Fuß-Mund-Syndrom verursacht [4]. Auch gegen SARS-CoV-2 wurden Effekte in Laborstudien beobachtet – Tanshinone und Danshensu reduzierten die Virusbindung an Zellen und dämpften die überschießende Zytokinausschüttung [5].

  • Antibakterielle Leistung: Insbesondere Tanshinon IIA und Cryptotanshinon zeigen Hemmeffekte gegen Staphylokokken (inkl. MRSA) und steigern zudem die Widerstandskraft gegen Bakterien wie Listerien [2]. Dadurch kann Dan Shen bei Wundinfektionen, Haut- und Atemwegsinfekten helfen.

  • Antiparasitäre Eigenschaften: Erste Hinweise deuten an, dass Salvia miltiorrhiza Parasiten wie Babesia (Malaria-ähnlicher Erreger) oder Plasmodien bekämpfen kann [2]. Für Borreliose-Betroffene mit Babesiose-Co-Infektion könnte die Pflanze daher doppelt nützlich sein.

Diese antimikrobielle Bandbreite – kombiniert mit antioxidativer und entzündungshemmender Wirkung – macht Rotwurzel-Salbei zu einem interessanten Allrounder bei verschiedenen Infektions- und Entzündungsgeschehen.

5. Entzündungshemmung und Immunmodulation

Eines der größten Highlights von Dan Shen ist seine ausgewogene Immunregulierung. Die Pflanze kann einerseits überschießende Entzündungen bremsen – etwa durch Hemmung des NF-κB-Signalwegs und Senkung proinflammatorischer Zytokine (TNF-α, IL-1β) [1]. Andererseits fördert sie spezifische Immunfunktionen, z.B. natürliche Killerzellen oder T-Lymphozyten, die wichtig für die Bekämpfung von Erregern sind.

In einer Mausstudie zeigte sich, dass Dan Shen je nach Dosis unterschiedliche Teile des Immunsystems stimuliert oder dämpft, was zu einer gesunden Balance führt [1]. Bei Infektionen wie Borreliose, die sowohl eine robuste Abwehr als auch Kontrolle über überschießende Entzündungen erfordern, kann Rotwurzel-Salbei daher ein wertvoller Unterstützer sein. Die modulierte Immunantwort mindert Schädigungen durch überaktives Entzündungsgeschehen, ohne die Pathogenabwehr zu unterdrücken – ein Vorteil, den viele synthetische Entzündungshemmer nicht bieten.

6. Weitere gesundheitliche Vorteile

Kardiovaskuläre Effekte:

Der Ruf von Rotwurzel-Salbei als Herz- und Gefäßschutz stammt aus der TCM und wird durch Studien gestützt: Dan Shen senkt die Blutviskosität, wirkt leicht gefäßerweiternd und kann Blutgerinnselbildung hemmen. In China existieren sogar zugelassene Arzneien mit Dan Shen zur Behandlung von koronarer Herzkrankheit [6]. Die Tanshinone schützen das Herzgewebe vor Ischämie-Schäden (z.B. Herzinfarkt), und die Salvianolsäuren wirken antioxidativ auf die Gefäßwände.

Neuroprotektive Eigenschaften:

Dan Shen ist laut Forschung auch ein Nervenschutzmittel. Tiermodelle belegen, dass Tanshinone neuronale Entzündungen mindern und Zellen vor oxidativen Schäden bewahren [7]. Ebenso gibt es Hinweise auf Verbesserungen bei Alzheimer- und Parkinson-Modellen sowie geringere Schlaganfallfolgen durch Rotwurzel-Salbei-Extrakte [7]. Für Betroffene von Neuroborreliose könnte dies besonders interessant sein, da das Kraut neuroinflammatorische Reaktionen mildern kann.

Leber- und Stoffwechselunterstützung:

Leberfibrose, Fettleber und toxische Leberschäden wurden in Studien deutlich abgeschwächt, wenn Dan Shen verabreicht wurde. Die antioxidativen und entzündungshemmenden Mechanismen schützen das Lebergewebe, während gleichzeitig bestimmte Immunzellen in der Leber aktiviert werden [8]. Zudem gibt es Anzeichen, dass Rotwurzel-Salbei positiv auf Insulinresistenz und Blutfettwerte wirken kann, was für Personen mit metabolischem Syndrom interessant sein könnte [6].

7. Anwendung und Dosierung

In der traditionellen Anwendung wird Rotwurzel-Salbei meist als Dekokt (Abkochung) genutzt. Pro Tag verwendet man etwa 9–15 g getrockneter Wurzel, gekocht in Wasser für 15–30 Minuten [9]. Moderne Präparate bieten Extrakte in Kapsel- oder Tablettenform; Dosierungen von ca. 1–3 g Extrakt pro Tag sind gängig. Manche klinische Studien setzten gar 5 g Dan Shen-Extrakt zweimal täglich über mehrere Wochen ein [9]. Die Einnahme erfolgt meist kurmäßig über einige Wochen bis Monate, da die Wirkung kumulativ ist.

Bei Borreliose oder komplexen Infektionen wird Rotwurzel-Salbei gerne mit anderen Kräutern wie Katzenkralle oder Andrographis kombiniert, um synergistische Effekte zu erzielen [2]. Wichtig ist die Qualität: Auf Bio-Standards und seriöse Hersteller zu achten, sichert ausreichenden Tanshinon- und Salvianolsäuregehalt. Im Zweifel empfiehlt sich ein Fachgespräch mit naturheilkundlich versierten Therapeuten.

8. Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen

Dan Shen gilt als gut verträglich, dennoch gibt es ein paar wichtige Hinweise:

  • Blutverdünnung: Rotwurzel-Salbei kann die Blutgerinnung hemmen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Gerinnungshemmern (Warfarin, Marcumar) ist Vorsicht geboten – das Blutungsrisiko könnte sich erhöhen [10].

  • Mögliche Laborverfälschung: Dan Shen kann Labortests wie den Digoxin-Spiegel beeinflussen, fälschlich zu hohe Werte vortäuschen [10].

  • Schwangerschaft und Stillzeit: Mangels Daten wird von der Einnahme abgeraten, da das Kraut den Uterusdurchblutung beeinflussen oder menstruationsähnliche Wirkungen hervorrufen könnte [9].

  • Allergie: Bei Unverträglichkeit gegenüber Salbei-Gewächsen bitte meiden. Zudem können in seltenen Fällen leichte Kopfschmerzen, Schwindel oder Magen-Darm-Unwohlsein auftreten [9].

Insgesamt ist Rotwurzel-Salbei jedoch äußerst sicher, wenn man sich an die empfohlenen Dosierungen hält und mögliche Interaktionen berücksichtigt. Die jahrhundertelange Anwendung in China sowie zahlreiche Studien stützen das günstige Sicherheitsprofil.

Fazit

Rotwurzel-Salbei (Salvia miltiorrhiza) entpuppt sich als wahre Schatzkammer der Pflanzenmedizin: ein natürlicher Immunmodulator mit entzündungshemmenden, antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften. Von der traditionellen Anwendung bei „Blutstau“ über die moderne Nutzung in Infektions- und Herz-Kreislauf-Therapien zeigt Dan Shen, wie altüberliefertes Wissen und neue Forschung eng verknüpft sind. Gerade im Kontext von Borreliose könnte er als Teil einer ganzheitlichen Therapie den Körper in der Erregerbekämpfung unterstützen und gleichzeitig die schädlichen Entzündungen eindämmen.

Doch auch abseits davon – etwa bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, Leberproblemen oder neuroinflammatorischen Erkrankungen – ist Rotwurzel-Salbei ein spannendes Phytotherapeutikum. Die Pflanze beweist, dass traditionelle chinesische Heilkunst und moderne Wissenschaft häufig dieselbe Sprache sprechen: Dan Shen hat sich als breit wirksames Naturmittel bewährt. Ob in Dekokt-Form, als Extrakt oder Kapsel – wichtig sind Qualität, richtige Dosierung und ärztliche Begleitung. Gönnen Sie Ihrem Körper die Unterstützung eines Krauts, das seit Generationen ein unverzichtbarer Bestandteil chinesischer Medizin ist und immer mehr auch in westlichen Therapiekonzepten Anklang findet.


Quellen

  1. Gao, D. et al. (2012). “Immunomodulatory Effects of Danshen (Salvia miltiorrhiza) ...” Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
  2. Lymeguide.info – Salvia miltiorrhiza: Anwendung bei Borreliose (Stand: 10.02.2025). (lymeguide.info)
  3. 1stChineseHerbs – Dan Shen in Lyme Disease, Zugriff 10.02.2025. (1stchineseherbs.com)
  4. Wu, B.W. et al. (2007). “Antiviral effects of Salvia miltiorrhiza ...” Am J Chin Med 35(1). (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  5. Petitjean, S. et al. (2022). “Salvia miltiorrhiza Bunge as a Potential Natural Compound against COVID-19.” J. Med. Virol. 94(8):3298-3308. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
  6. Jung, I. et al. (2020). “Overview of Salvia miltiorrhiza as a Potential Therapeutic Agent ...” Antioxidants 9(9):857. (mdpi.com)
  7. Bonaccini, L. et al. (2015). “Effects of Salvia miltiorrhiza on CNS Neuronal Injury ...” Planta Medica 81(12):1003-1016. (thieme-connect.com)
  8. Peng, Y. et al. (2018). “Salvia miltiorrhiza Ameliorates Liver Fibrosis by Activating ...” Front Pharmacol 9:762. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
  9. Drugs.com Herbal Database – “Danshen”: Monographie, Stand Juli 2024. (drugs.com)
  10. Drugs.com Herbal Database – “Danshen”: Sicherheit, Kontraindikationen, Interaktionen. (drugs.com)
  11. Botanical-Medicine.org – Panel Discussion (2017): “Medicinal Uses of Salvia miltiorrhiza (Dan Shen)”. (botanical-medicine.org)
  12. Wikipedia – Salvia miltiorrhiza (Stand Feb. 2025). (en.wikipedia.org)

Rechtlicher Hinweis:
Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung und ersetzen keine ärztliche Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei konkreten gesundheitlichen Beschwerden ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen. Aussagen zu möglichen Heil- oder Vorbeugungswirkungen basieren – soweit sie sich auf traditionelle Anwendungen stützen – häufig nicht abschließend auf Bestätigungen durch Institutionen wie die European Food Safety Authority (EFSA). Zudem stellen die Inhalte keine Empfehlung zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung dar. Eine Haftung für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung ergeben, wird nicht übernommen.

Rotwurzel-Salbei – Salvia miltiorrhiza