Indischer Morgenstern (Uncaria rhynchophylla) –
Starke Immunhilfe und Neuroprotektion bei Borreliose & Co.

Herzlich willkommen zu einem spannenden Einblick in die Heilpflanze Uncaria rhynchophylla, auch bekannt als Indischer Morgenstern oder in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) als „Gou-Teng“. Diese kletternde Liane aus Ostasien ist mit ihren hakenförmigen Dornen nicht nur botanisch bemerkenswert, sondern auch medizinisch äußerst vielseitig. Ob Borreliose, verschiedenste Infektionen oder neuroprotektive Effekte – die Forschung zu dieser Pflanze bestätigt immer mehr, was in der TCM seit Jahrhunderten praktiziert wird. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch die beeindruckenden Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten des Indischen Morgensterns.

1. Herkunft und Tradition: Ein Blick in die Jahrhunderte

Der Indische Morgenstern (wissenschaftlich Uncaria rhynchophylla) stammt aus der Familie der Rötegewächse und ist vor allem in China und Japan zu Hause [7]. Sein ausladender Name leitet sich von den hakenähnlichen Dornen an seinen Ranken ab, die im Volksmund an einen mittelalterlichen Morgenstern erinnern. In der TCM ist die getrocknete Pflanze als „Gou-Teng“ bekannt und wird seit Generationen bei neurologischen Beschwerden, innerer Unruhe und erhöhtem Blutdruck eingesetzt [7]. Während also hierzulande oft die südamerikanische Katzenkralle (Uncaria tomentosa) bekannt ist, gewinnt auch dieser asiatische Verwandte zunehmend Aufmerksamkeit in der Pflanzenheilkunde – insbesondere für sein immunmodulatorisches und entzündungshemmendes Potenzial.

2. Immunmodulation und Entzündungshemmung

Einer der Schwerpunkte bei Uncaria rhynchophylla ist ihre ausgeprägte Wirkung auf das Immunsystem. Studien belegen, dass Extrakte des Indischen Morgensterns das Abwehrsystem regulieren können, indem sie entzündungsfördernde Zytokine dämpfen und wichtige Immunzellen aktivieren [2]. So wurde festgestellt, dass Oxindolalkaloide wie Rhynchophyllin die Produktion von Interleukin-1β, Interleukin-6 und Tumornekrosefaktor-α senken – Faktoren, die bei überschießenden Entzündungsprozessen eine große Rolle spielen.

Zusätzlich zeigen Tiermodelle, dass U. rhynchophylla in Immunzellen (Makrophagen) die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) und Prostaglandinen reduziert, was sich in einer geringeren Gewebeentzündung ausdrückt [2]. Vergleicht man dies mit der nah verwandten Uncaria tomentosa, die bereits erfolgreich bei Rheumatoider Arthritis getestet wurde [3], liegt die Vermutung nahe, dass auch der Indische Morgenstern entzündliche Autoimmunprozesse mildern könnte. Für Anwender bedeutet dies: Bei chronischen Entzündungen – ob Gelenkbeschwerden oder Autoimmunleiden – kann diese Pflanze eine zusätzliche Hilfe sein, um das Immungleichgewicht wieder herzustellen.

3. Indischer Morgenstern bei Infektionen

Neben den immunmodulatorischen Effekten birgt Uncaria rhynchophylla ein spannendes Potenzial bei Infektionen durch Bakterien, Viren und sogar Parasiten. Besonders aufsehenerregend sind neuere Hinweise im Zusammenhang mit Borreliose:

  • Wirksamkeit gegen Borrelia burgdorferi: Laborexperimente zeigen, dass Extrakte aus der Gattung Uncaria in der Lage sind, Borrelien (inklusive persistierender Zystenformen und Biofilme) zu hemmen [1]. Ähnlich wie die südamerikanische Katzenkralle könnte U. rhynchophylla also bei chronischer Lyme-Borreliose unterstützend wirken. In der Naturheilkunde – z.B. nach Buhner – wird sie vor allem bei neurologischen Symptomen (Neuroborreliose) eingesetzt [4].

  • Antivirale Potenziale: Forschungen an Hirsutin, einem Alkaloid dieser Pflanze, belegen eine effektive Hemmung des Dengue-Virus [5]. Man vermutet, dass eine ähnliche antivirale Wirkung auch gegen andere Viren bestehen könnte, wobei das genaue Spektrum noch untersucht wird.

  • Antiparasitäre Effekte: Viele Uncaria-Arten sind gegen Babesia oder andere Blutparasiten wirksam, was für die Behandlung von Babesiose (häufige Co-Infektion bei Lyme) bedeutsam sein könnte [6].

Insgesamt deutet sich an, dass der Indische Morgenstern eine vielversprechende Ergänzung zu schulmedizinischen Therapien darstellen kann – etwa bei hartnäckigen Infektionen, wo er neben antimikrobiellen Effekten auch die Immunabwehr und Regeneration fördert.

4. Neuroprotektive Wirkung: Schutz und Beruhigung des Nervensystems

Traditionell wurde Gou-Teng häufig bei Krämpfen, Epilepsie und Schwindel eingesetzt. Moderne Studien zeigen eindrucksvoll, dass die Alkaloide der Pflanze im Gehirn mehr leisten: Sie hemmen neuroinflammatorische Prozesse und schützen Nervenzellen vor Schädigungen [8]. Ein Beispiel ist die Blockade überaktiver NMDA-Rezeptoren durch Rhynchophyllin – so werden exzessive Erregungen gemindert, was krampfartige Zustände (Epilepsie) und Zittern (Parkinson) reduzieren kann.

Zudem verbessern Extrakte von U. rhynchophylla die Blut-Hirn-Schranke und können Entzündungen im zentralen Nervensystem (ZNS) regulieren. Für neuroborreliotische Beschwerden, bei denen Borrelien das Gehirn angreifen, ist dies besonders relevant: Die Pflanze könnte hier einerseits direkt auf Borrelien wirken und andererseits durch ihre neuroprotektive Wirkung entzündungsbedingte Nervenschäden mindern [4].

5. Kardiovaskuläre Vorteile

In der TCM wird Gou-Teng auch bei Bluthochdruck geschätzt. Tatsächlich senken seine Alkaloide über die Blockade von Calciumkanälen den Gefäßwiderstand und haben damit eine blutdrucksenkende Wirkung [10]. Tierstudien bestätigen: Rhynchophyllin verringert den Blutdruck und reduziert Entzündungs- sowie Stressmarker in den Gefäßen. Gleichzeitig zeigt die Pflanze kardioprotektive Effekte, indem sie Herzmuskelzellen vor ischämischen Schäden (z.B. Herzinfarkt) schützt [9]. Damit könnte der Indische Morgenstern für Menschen mit leicht erhöhtem Blutdruck eine interessante Option sein – natürlich nur in Absprache mit einem Arzt, da die Kombination mit Blutdruckmitteln den Effekt verstärken könnte.

6. Anwendung und Dosierung

Uncaria rhynchophylla kommt in Form von Tee (Abkochung), Tinkturen oder standardisierten Kapseln zum Einsatz. In der TCM werden meist 6–15 g getrocknete Ranken/Dornen abgekocht (15–20 Minuten) und in 2–3 Portionen über den Tag verteilt getrunken [4]. Moderne Kapselpräparate enthalten häufig extrahierte Alkaloide (Rhynchophyllin, Hirsutin), wobei die empfohlene Tagesdosis stark variiert (z.B. 200–500 mg Extrakt).

Bei Borreliose-Protokollen nach Buhner wird Gou-Teng in Kombination mit anderen Kräutern (z.B. Andrographis, Baikal-Helmkraut, Katzenkralle Südamerikas) empfohlen, um ein breites Spektrum an Wirkmechanismen abzudecken [4]. Dabei steigert man oft die Dosis schrittweise, um mögliche Herxheimer-Reaktionen abzufedern. Für Bluthochdruck und kardiovaskuläre Indikationen wird der Indische Morgenstern meist gemeinsam mit weiteren „blutdrucksenkenden“ TCM-Kräutern verabreicht (z.B. in der Rezeptur „Tian Ma Gou Teng Yin“).

7. Sicherheit und Nebenwirkungen

Generell gilt Uncaria rhynchophylla als gut verträglich. Bei den üblichen Dosierungen treten nur selten Nebenwirkungen auf [4]. Dennoch sind einige Punkte zu beachten:

  • Blutdruckabfall: Wer bereits blutdrucksenkende Medikamente einnimmt, sollte vorsichtig dosieren, um keine zu starke Blutdrucksenkung zu riskieren [10].

  • Magen-Darm-Reaktionen: In seltenen Fällen können leichte Übelkeit oder Bauchbeschwerden auftreten. Eine reduzierte Anfangsdosis schafft hier Abhilfe.

  • Sedation: Da Gou-Teng im Gehirn exzitatorische Signalwege dämpft, kann es bei höheren Dosen leicht beruhigend wirken. Dies sollte man etwa beim Autofahren berücksichtigen.

  • Wechselwirkungen: Da U. rhynchophylla Entzündungs- und Immunprozesse beeinflusst, sollten Patienten mit starken Immunsuppressiva oder hohen Cortisondosen einen Arzt befragen, um unerwünschte Interaktionen zu vermeiden.

Für Schwangere und Stillende liegen keine ausreichenden Daten vor; hier wird meist von der Einnahme abgeraten. Ebenfalls sollten Kinder nur unter fachkundiger Empfehlung diese Kräuter konsumieren.

Fazit

Der Indische Morgenstern (Uncaria rhynchophylla) ist eine wahre Schatzkammer der ostasiatischen Kräuterkunde – von der TCM als „Gou-Teng“ verehrt, bietet er ein umfangreiches Spektrum: Immunmodulation, Entzündungshemmung, antimikrobielle Effekte und neuroprotektiven Schutz. Gerade bei Borreliose rückt die Pflanze zunehmend in den Fokus naturheilkundlicher Konzepte, sei es wegen ihrer potenziellen Wirkung gegen Borrelien oder den Schutz der Nerven bei Neuroborreliose. Darüber hinaus deuten Studien auf blutdrucksenkende, kardioprotektive und antivirale Eigenschaften hin.

Ob als Tee, Tinktur oder standardisierter Extrakt: Mit der richtigen Anwendung und Dosierung kann der Indische Morgenstern einen wertvollen Beitrag leisten, um Körper und Geist zu stärken. Natürlich ersetzt er keine schulmedizinische Therapie bei schweren Erkrankungen, doch seine gute Verträglichkeit und die umfangreichen Forschungsergebnisse machen Uncaria rhynchophylla zu einem vielversprechenden, natürlichen Partner – ob in der Infektionsbekämpfung, bei Immun- oder Nervenerkrankungen. Wer einen ganzheitlichen Ansatz bevorzugt, sollte den Indischen Morgenstern definitiv im Blick behalten.


Quellen

  1. Feng J. et al. (2020). Evaluation of Natural and Botanical Medicines for Activity Against Growing and Non-growing Forms of B. burgdorferi. Front. Med. 7:6 (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov), (samsaraherbs.com)
  2. Kim et al. (2010). Uncaria rhynchophylla inhibits the production of nitric oxide... J. Med. Food 13(5):1133–1140 (sanctuaryfunctionalmedicine.com)
  3. Mur E. et al. (2002). Randomized double-blind trial... J Rheumatol 29(4):678–681 (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  4. Herbarium Drogerie (2025). Produktinfo Indischer Morgenstern Tinktur (herbarium-drogerie.at)
  5. Hishiki et al. (2017). Hirsutine... Dengue Virus. Front Microbiol 8:1674 (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
  6. Montoya et al. (2020). Uncaria tomentosa: A Review... Appl Sci 10(8):2668 (mdpi.com)
  7. Yang et al. (2020). Pharmacological Actions of Uncaria rhynchophylla... Curr Vasc Pharmacol 18(4):346–357 (eurekaselect.com)
  8. Woo et al. (2012). Hirsutine inhibits inflammation-mediated neurotoxicity... Mol Med Rep 6(1):154–158 (spandidos-publications.com)
  9. Qin et al. (2019). Rhynchophylline ameliorates myocardial ischemia... Mol Med Rep 19(1):2581–2590 (spandidos-publications.com)
  10. Zhou et al. (2015). Study on mechanism of rhynchophylline in hypertensive rats. J Ethnopharmacol 166:243–249 (scielo.br), (taylorandfrancis.com)

Rechtlicher Hinweis:
Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung und ersetzen keine ärztliche Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei konkreten gesundheitlichen Beschwerden ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen. Aussagen zu möglichen Heil- oder Vorbeugungswirkungen basieren – soweit sie sich auf traditionelle Anwendungen stützen – häufig nicht abschließend auf Bestätigungen durch Institutionen wie die European Food Safety Authority (EFSA). Zudem stellen die Inhalte keine Empfehlung zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung dar. Eine Haftung für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung ergeben, wird nicht übernommen.

Indischer Morgenstern – Uncaria rhynchophylla