Engelwurz (Angelica archangelica) –
Krampflösend und verdauungsfördernd bei Magen-Darm-Beschwerden
Herzlich willkommen! Hier erfahren Sie, warum Engelwurz – auch als Angelikawurzel bekannt – eine seit dem Mittelalter geschätzte Heilpflanze für verschiedenste Verdauungsbeschwerden ist. Ob bei Völlegefühl, Krämpfen oder Reizdarm-Symptomen: Engelwurz kann Magen und Darm auf schonende Art unterstützen und Ihre Gesundheit stärken.
Engelwurz blickt auf eine lange Geschichte in der europäischen Heilkunde zurück. Im Mittelalter galt sie fast als mystisches “Allheilmittel” und sollte angeblich sogar die Pest abwenden. Sicher ist, dass Engelwurz besonders in Nordeuropa hochgeschätzt war: Die Wikinger nutzten die Wurzel als Heilmittel, während sie in Lappland als Gemüse oder Gewürz diente [1].
Von Muskelbeschwerden über Erkältungen bis hin zu Magen-Darm-Problemen war die Angelikawurzel breit im Einsatz [1]. Doch vor allem als kräftigendes “Magenkraut” hat sich die Pflanze einen Namen gemacht. Viele traditionelle Kräuterrezepte wie Magenbitter enthalten Engelwurz – dank ihrer wohltuenden Wirkung auf Verdauung und Galle.
In der modernen Pflanzenheilkunde nutzt man Engelwurz vor allem, um Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse zu unterstützen [2]. Schauen wir uns die wichtigsten Verdauungsvorteile im Detail an.
Als klassische Bitterstoffdroge steigert Engelwurz die Produktion von Verdauungssäften: Speichel, Magensäure und Gallensaft nehmen zu, was Appetit und Verdauung anregt [3]. Menschen mit schwachem Hunger oder träger Verdauung profitieren besonders. Engelwurz “stärkt den Magen” – so besagt es das traditionelle Wissen. Neuere pharmakologische Untersuchungen bestätigen, dass die Bitterstoffe und aromatischen Verbindungen in der Wurzel die Verdauungsorgane anregen und den Stoffwechsel fördern [2][4].
Blähungen und ein unangenehmes Völlegefühl treten häufig nach schwer verdaulichen Mahlzeiten auf. Engelwurz hilft hierbei, indem sie die Muskulatur im Verdauungstrakt entspannt und die Sekretion von Magensäure, Enzymen und Gallensäuren steigert [2]. So kann die Nahrung besser aufgespalten werden und Gärprozesse mit Gasbildung nehmen ab. Mehrere Studien belegen, dass Engelwurz-Extrakt erfolgreich Blähungen und Völlegefühl reduziert [2]. In vielen Magen-Darm-Tees oder Präparaten – etwa Iberogast® – ist Engelwurz ein fester Bestandteil.
Krampfartige Schmerzen in Magen oder Darm können verschiedene Ursachen haben. Engelwurz wirkt gleich doppelt entkrampfend: Ihre ätherischen Öle entspannen die glatte Muskulatur, während bestimmte Furanocumarine die Calcium-Kanäle blockieren und so Muskelkontraktionen hemmen [2][3]. Resultat: Schmerzhafte Krämpfe lassen nach, der Bauch kann sich erholen. Selbst bei Reizdarm oder nervösem Magen bringt diese spasmolytische Eigenschaft meist eine spürbare Linderung.
Das Reizdarmsyndrom sorgt oft für Blähungen, Bauchkrämpfe und einen unregelmäßigen Stuhlgang. Engelwurz kann hier gezielt Symptome abmildern: Ihre entblähende und krampflösende Wirkung unterstützt den gereizten Darm. Studien zeigen, dass Engelwurz im Rahmen von Kombinationspräparaten wie Iberogast® verstopfungslösende Effekte hat und die Darmbewegung reguliert [4]. So kann sie Verstopfung reduzieren und übermäßige Gasbildung eindämmen – ein Segen für viele Reizdarmpatienten. Natürlich ersetzt Engelwurz keine ärztliche Behandlung, doch sie kann komplementär eingesetzt werden, um die Lebensqualität zu verbessern.
Engelwurz wirkt nicht nur auf den Verdauungstrakt, sondern bietet weitere positive Effekte:
Meist nutzt man die Engelwurz-Wurzel, seltener Samen und Kraut. Für die innere Anwendung eignen sich:
Für äußere Anwendungen wird Engelwurz-Öl oft in Einreibungen genutzt. Beispiele sind Engelwurzbalsam für Babys bei Erkältung oder Bäder gegen Muskelverspannungen.
Bei korrekter Anwendung ist Engelwurz im Allgemeinen gut verträglich. Dennoch sollten Sie Folgendes beachten:
Engelwurz (Angelica archangelica) ist eine altbewährte Heilpflanze, die gerade für Magen- und Darmbeschwerden wie Völlegefühl, Krämpfe oder Reizdarm enorme Unterstützung bieten kann. Ihre Bitterstoffe und ätherischen Öle regen die Verdauung an, entlasten Blähungen und lösen Krämpfe. Darüber hinaus punktet Engelwurz mit weiteren Vorteilen für Durchblutung, Abwehr und Nerven. Wer auf eine sichere Dosierung und eventuelle Kontraindikationen achtet, findet in Engelwurz eine vielseitige Pflanze, die traditionelles Heilwissen und moderne Forschung in sich vereint.
Rechtlicher Hinweis:
Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung und ersetzen keine ärztliche Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei konkreten gesundheitlichen Beschwerden ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen. Aussagen zu möglichen Heil- oder Vorbeugungswirkungen basieren – soweit sie sich auf traditionelle Anwendungen stützen – häufig nicht abschließend auf Bestätigungen durch Institutionen wie die European Food Safety Authority (EFSA). Zudem stellen die Inhalte keine Empfehlung zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung dar. Eine Haftung für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen Anwendung ergeben, wird nicht übernommen.